Macis Muskatblüte ganz kaufen: Indiens exotischer Geschmack
Was ist Macis Muskatblüte ganz?
Die Macis Muskatblüte ganz ist ein exotisches und seltenes Gewürz, das aus der Umhüllung des Muskatnusses gewonnen wird. Diese ganze Muskatblüte stammt aus biologischem Anbau und zeichnet sich durch ihre leuchtend orangene bis rote Farbe aus. Als Highlight in der Küche veredelt sie sowohl süße als auch herzhafte Gerichte und sorgt dabei für ein exklusives Geschmackserlebnis.
Wie bzw. wonach schmeckt Macis Muskatblüte ganz?
Die Muskatblüte hat einen einzigartigen, warmen und aromatischen Geschmack, der an eine Mischung aus Zimt und Pfeffer erinnert. Sie ist etwas sanfter als Muskatnuss, jedoch kräftiger im Aroma. Diese Kombination macht die Muskatblüte zu einem vielseitig einsetzbaren Gewürz, das Ihre Speisen mit einer leicht süßlichen und zugleich würzigen Note bereichert. Ein unvergleichliches Erlebnis für alle Feinschmecker!
Empfehlungen für die Verwendung
Die Macis-Muskatblüte eignet sich hervorragend zur Verfeinerung von Soßen, Suppen und Eintöpfen. Sie harmoniert perfekt mit Tee, Gebäck, Pudding und Marmeladen. Auch in Kartoffelgerichten, wie z.B. Gratin oder Püree, setzt sie feine Akzente. Für eine besonders delikate Note reiben Sie die Muskatblüte frisch über das fertige Gericht. Probieren Sie es aus und Macis Muskatblüte ganz kaufen!
Rezeptvorschlag: Samtige Kürbissuppe mit Muskatblüte
Zutaten:
- 1 kleiner Hokkaido-Kürbis
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 500ml Gemüsebrühe
- 200ml Kokosmilch
- 2 EL Butter
- 1 TL frisch geriebene Macis Muskatblüte
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Ein Hauch von Zimt (optional)
Zubereitung:
- Kürbis waschen, entkernen und in Würfel schneiden.
- Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
- Butter in einem großen Topf erhitzen und Zwiebeln sowie Knoblauch anschwitzen.
- Kürbiswürfel hinzufügen und kurz mit dünsten.
- Brühe und Kokosmilch angießen und alles zum Kochen bringen. Etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist.
- Die Suppe pürieren und mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Macis abschmecken. Optional mit einer Prise Zimt verfeinern.
Macis oder Muskatblüte (Myristica fragrans)
Die Macis ist im Geschmack feiner als die Muskatnuss, mit einem mild-würzigem Aroma und einem warmen Unterton.
Die Macis ist hart und kann gut im Mörser zermahlen werden oder als ganzes mitgegart werden, z. B. in Brühen, und vor dem Servieren wieder entfernt werden. Besonders im Winter hellt die Macis uns die Stimmung auf. Die Macis immer sparsam einsetzen.
Die orangefarbene Fruchtschale die außen um die Muskatnuss liegt, wird fälschlicherweise als Blüte bezeichnet, sowie die Muskatnuss auch keine echte Nuss ist. Der Muskatnussbaum ist eine Pflanzenart aus der Familie der Muskatnussgewächse und gehört zu den „Bedecktsamigen Pflanzen“. Sein Samen, die Muskatnuss, und deren Samenmantel Macis werden als Gewürze verwendet. Früher waren die Früchte so wertvoll, dass darum sogar Kriege geführt wurden.
Die Macis – die Fruchtschale
Die Muskatnuss mit seiner harten Schale wird von der Macis, dem Samenmantel umgeben.
Der immergrüne Baum wird 5-18 Meter hoch und ist diözisch, das heißt es gibt sowohl männliche als auch weibliche Pflanzen. Die Früchte wachsen an den weiblichen Bäumen, die Samen bezeichnet man als Muskatnuss und den Samenmantel als Macis, beide werden als Gewürz, Heilpflanze oder als Droge genutzt.
Die Heilpflanze
Als Heilpflanze wird bzw. wurde sie schon im Mittelalter eingesetzt bei Krankheiten des Verdauungssystems, zur Stärkung der Nerven, Rheuma, Gicht, Herzschwäche, Gedächtnisschwäche, Schlaflosigkeit, und vieles mehr.